Kunststoff fräsen

Das Fräsen von Kunststoff ist eine präzise und vielseitige Bearbeitungsmethode, die in zahlreichen Industriezweigen Anwendung findet. Ob für den Maschinenbau, die Lebensmittelindustrie oder die Medizintechnik – Kunststoff fräsen ermöglicht die Herstellung von maßgeschneiderten Bauteilen mit höchster Präzision.
onlinebestellportal
24/7 kalkulieren & bestellen!
Ob Prototyp, Einzelteil oder Serienfertigung – kalkuliere dein Kunststoff-Frästeil

kostengünstig, leicht, schnell

Vorteile Kunststoff fräsen

Das Kunststoff fräsen ist ein spanendes Bearbeitungsverfahren, bei dem Kunststoffplatten, -blöcke oder -halbzeuge mithilfe von rotierenden Fräswerkzeugen in die gewünschte Form gebracht werden. Dabei wird Material durch präzise Schneidbewegungen abgetragen, um Bauteile mit hoher Maßgenauigkeit und feinen Oberflächen zu fertigen.

Das Fräsen von Kunststoff erfolgt meist mit CNC-Fräsmaschinen, die eine computergesteuerte Bearbeitung ermöglichen. Dadurch lassen sich komplexe Geometrien, Bohrungen, Nuten oder Taschen effizient und wiederholgenau realisieren.

Vorteile des Kunststoff fräsens gegenüber anderen Bearbeitungsmethoden

Das Fräsen bietet gegenüber anderen Verfahren wie dem Spritzgießen oder dem 3D-Druck eine Reihe von Vorteilen:
onlinebestellportal
24/7 kalkulieren & bestellen!
Ob Prototyp, Einzelteil oder Serienfertigung – kalkuliere dein Kunststoff-Frästeil

widerstandsfähig und flexible 

Einsatzmöglichkeiten von Kunststoff

Dank der vielseitigen Eigenschaften von Kunststoffen eignet sich das Fräsen für unterschiedlichste Anwendungen in verschiedenen Branchen:

Durch die exakte Fräsbearbeitung lassen sich passgenaue Bauteile für nahezu jede industrielle Anwendung herstellen.

Du möchtest noch mehr spannende Einblicke in unsere Arbeit gewinnen, dann folge uns auf Social Media!
onlinebestellportal
24/7 kalkulieren & bestellen!
Ob Prototyp, Einzelteil oder Serienfertigung – kalkuliere dein Kunststoff-Frästeil

alle kunststoffe im überblick

Verarbeitung hochwertiger Kunststoffe

Wir haben uns auf die Fräsbearbeitung von hochwertigen technischen Kunststoffen spezialisiert, die in vielen Branchen zum Einsatz kommen.

PA

PA ist ein Konstruktionskunststoff, der sich besonders zur Herstellung von Konstruktions- und Gleitelementen, mit dynamischen Belastungen eignet.
Abriebfestigkeit
Sehr gut
Mechanische Festigkeit
Hoch
Gleiteigenschaften
Gut
Maßhaltigkeit & Präzision
Gut
Chemikalienbeständigkeit
Gut
Feuchtigkeitsaufnahme
Hoch
Temperaturbeständigkeit
Hoch (bis ca. 120°C)
Elektrische Isolation
Mittel

PE-1000

PE-1000 ist ein Kunststoff mit niedriger Festigkeit und Härte sowie hoher Wärmedehnung.  Er eignet sich als Werkstoff für Anwendungen im Tiefsttemperaturbereich.
Mechanische Festigkeit
Mittel
Abriebfestigkeit
Exzellent
Gleiteigenschaften
Sehr gut
Maßhaltigkeit & Präzision
Gut
Chemikalienbeständigkeit
Sehr gut
Feuchtigkeitsaufnahme
Sehr gering
Temperaturbeständigkeit
Niedrig (bis ca. 80°C)
Elektrische Isolation
Sehr gut

POM-C

POM-C ist ein vielseitig einsetzbarer, technischer Konstruktionskunststoff mit hoher Festigkeit und Formstabilität. Für die Anwendungen im Lebensmittelbereich geeignet.
Mechanische Festigkeit
Hoch
Abriebfestigkeit
Gut
Gleiteigenschaften
Mittel
Maßhaltigkeit & Präzision
Sehr gut
Chemikalienbeständigkeit
Mittel
Feuchtigkeitsaufnahme
Gering
Temperaturbeständigkeit
Mittel (bis ca. 100°C)
Elektrische Isolation
Gut
onlinebestellportal
24/7 kalkulieren & bestellen!
Ob Prototyp, Einzelteil oder Serienfertigung – kalkuliere dein Kunststoff-Frästeil

anderen werkstoffe

Kunststoff fräsen im Vergleich zu Aluminium, Edelstahl und Stahl

Die Wahl des richtigen Werkstoffs hängt von verschiedenen Faktoren ab: mechanische Eigenschaften, Gewicht, Kosten, Bearbeitbarkeit und Korrosionsbeständigkeit. Während Metalle wie Aluminium, Edelstahl und Stahl in vielen industriellen Anwendungen Standard sind, bietet das Fräsen von Kunststoff entscheidende Vorteile – vor allem in Bezug auf Gewicht, chemische Beständigkeit und Bearbeitungskosten. Nachfolgend vergleichen wir die wichtigsten Eigenschaften von Kunststoff (PA, PE-1000, POM-C) mit den Metallen Aluminium, Edelstahl und Stahl.
EigenschaftKunststoff (PA, PE-1000, POM-C)AluminiumEdelstahlStahl
GewichtSehr leichtLeichtSchwerSehr schwer
FräsbarkeitSehr gutSehr gutSchwierigMittel
VerschleißfestigkeitHochMittelSehr hochSehr hoch
KorrosionsbeständigkeitSehr hochGutSehr hochBegrenzt
KostenGünstigMittelTeuerMittel
TemperaturbeständigkeitBegrenzt (80-120°C)Mittel (200-600°C)Sehr hoch (>800°C)Hoch (500-800°C)
Mechanische FestigkeitMittelHochSehr hochSehr hoch
Elektrische IsolationSehr hochBegrenztGeringGering

Die Vorteile von Kunststoff im Vergleich zu Metall

Kunststoff bietet gegenüber Metallen wie Aluminium, Edelstahl und Stahl zahlreiche Vorteile, die ihn in vielen Anwendungsbereichen zur besseren Wahl machen. Ein entscheidender Vorteil ist das geringe Gewicht: Kunststoff ist bis zu sechsmal leichter als Metall, wodurch sich Energieeinsparungen in beweglichen Konstruktionen ergeben. Zudem lässt sich Kunststoff wesentlich einfacher und schneller fräsen, da er eine hohe Zerspanbarkeit aufweist. Dadurch sind kürzere Bearbeitungszeiten und niedrigere Produktionskosten möglich.

Ein weiterer großer Vorteil ist die hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Während Metalle durch Feuchtigkeit oder Chemikalien rosten oder oxidieren können, bleibt Kunststoff dauerhaft beständig und benötigt keinen zusätzlichen Schutz wie Beschichtungen oder Legierungen. Auch die guten Gleiteigenschaften machen Kunststoff besonders attraktiv – insbesondere Werkstoffe wie PE-1000, die eine natürliche Schmierwirkung besitzen und in vielen Fällen metallische Gleitlager ersetzen können.

Kunststoff punktet außerdem durch seine elektrische Isolation, was ihn ideal für Anwendungen in der Elektrotechnik macht. Im Gegensatz zu Metallen, die Strom leiten, bietet Kunststoff einen natürlichen Schutz vor elektrischen Spannungen. Auch wirtschaftlich gesehen ist Kunststoff oft die bessere Wahl, da er günstiger in der Beschaffung und Verarbeitung ist. Während für Metalle häufig teure Legierungen oder aufwendige Oberflächenbehandlungen erforderlich sind, entfällt dieser Mehraufwand bei Kunststoff vollständig.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kunststoff eine leichte, kosteneffiziente, langlebige und vielseitige Alternative zu Metall darstellt – insbesondere in Anwendungen, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit, elektrische Isolation oder geringe Reibung erfordern.

Wann sollte Kunststoff anstelle von Metall eingesetzt werden?

Kunststoff eignet sich besonders für:

Fazit: Kunststoff als wirtschaftliche Alternative zu Metall

Durch seine günstige Verarbeitung, hohe Verschleißfestigkeit und chemische Beständigkeit bietet Kunststoff in vielen Bereichen eine attraktive Alternative zu Aluminium, Edelstahl und Stahl.